Die Sinti Allianz Deutschland e.V. hat vielfältige Ziele:
- Bewahrung der kulturellen Identität und Sprache der Sinti (deutsches Romenes)
- Anerkennung als eigenständige ethnische Minderheit der Sinti bei Politik, Presse und Öffentlichkeit
- Bildung und soziale Teilhabe der Sinti
- Vorurteile abbauen durch Begegnung und Information
- Toleranz und Respekt
- Förderung des Andenkens an verfolgte Sinti und Kriegsopfer des zweiten Weltkrieges
- Erhalt denkmalgeschützter Gräber als Familiengedächtnisstätten
- Differenzierung zwischen „Sinti und Roma“
Der Völkermord an Sinti wurde erst 1982 durch die Bundesregierung durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt anerkannt. 1995 erfolgte dann die Anerkennung als nationale Minderheit. In Deutschland gibt es seitdem vier anerkannte deutsche Minderheiten: Die Dänen, die Friesen, die Sorben und die „Deutschen Sinti und Roma“.
Die Sinti Allianz Deutschland e.V. fordert allerdings dies unter nachfolgender Begründung:
Sinti wollen eine Anerkennung als eigenständige ethnische Minderheit und ihre kulturelle Identität gewürdigt wissen, was so viel heißt:
Es sollen fünf, anstatt vier nationale Minderheiten anerkannt werden:
- die Friesen
- die Sorben
- die Dänen
- die deutschen Sinti
- die deutschen Roma
Leider weigert sich die Bundesregierung bislang, dem berechtigten Wunsch der Sinti, einer Anerkennung als eigenständige ethnische Minderheit nachzukommen.
Warum diese Unterscheidung wichtig ist:
Deutsche Sinti und Roma leben eine völlig unterschiedliche Kultur, haben eine andere Geschichte und geografische Herkunft. Ihre Lebenswelten sind sehr verschieden. Berührungspunkte im Alltag gibt es kaum. Der in Politikerkreisen in den 90-er Jahren eingeführte Oberbegriff „Sinti und Roma“, welcher von Medien häufig unrecherchiert übernommen wird, hat zum Ergebnis geführt, dass die Mehrheitsgesellschaft bis heute zu 95 % immer noch nicht zwischen Sinti und Roma unterscheiden kann. (Studie „Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2014, Seite 43).
Deutsche Sinti werden mit anders gelagerten Problemen von ausländischen Roma aus Ungarn, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien usw. (Balkan) undifferenziert wahrgenommen und ihnen falsche Zuschreibungen übergestülpt. Diese ungenaue Differenzierung verhindert eine respektvolle Wahrnehmung beider ethnischen Volksgruppen. Und auch andere Zigeunergruppen, z.B. Kalderasch, Calé, Lowara usw. werden damit ausgegrenzt und ausgeschlossen.
Der Sinti Allianz Deutschland e.V. ist es sehr wichtig, dass historische Ereignisse und die aktuelle Lebenssituation der Sinti wahrheitsgetreu wiedergegeben werden.